Projekt

Blickpunkt

Extremismusprävention in Strafvollzug und Bewährungshilfe

Das Bildungsprojekt im Bereich Extremismusprävention richtet sich an die Thüringer (Jugend-) Haft- und Arrestanstalten sowie die Thüringer Bewährungshilfe.

Informationen

Das Projekt Blickpunkt

Das Projekt Blickpunkt ist der Straffälligenhilfe zuzuordnen. Es zielt darauf ab, junge straffällige Inhaftierte in den Thüringer Arrest- und Vollzugsanstalten sowie Probanden der Bewährungshilfe in ihrem Resozialisierungsprozess zu unterstützen. Das geschieht durch Bildungs- und Beratungsangebote mit der Maßgabe der Extremismusprävention. In seiner primär und sekundär präventiven Vorgehensweise nutzt das Projekt den trägereigenen SHAKEHANDS-Ansatz. Mit diesem erreicht es straffällig gewordene (junge) Erwachsene im Seminarraum sowie in sportpädagogischen Einheiten.

Durch sozialpädagogische Gruppen- sowie Einzelsettings werden humanistische Prinzipien wie Menschenrechte, Gewaltfreiheit und Demokratie bearbeitet und die eigenen Werte mit Blick auf ein demokratisches Grundverständnisses überprüft. Darüber hinaus bilden sich im Rahmen des Projekts Bedienstete der Justizvollzugsanstalten und der Fachdienste der Justiz im Themenkomplex Extremismusprävention weiter.

Blickpunkt richtet sich an den landesspezifischen Bedarfen aus und kooperiert themenspezifisch mit Expert*innen. Das Projekt nutzt bundesweite Vernetzungen sowie die Trägermitgliedschaft in der überregionalen Landesarbeitsgemeinschaft der Straffälligenhilfe im Freistaat Thüringen e. V.

Ansprechpartnerin

Stefanie Obst

Förderer