Projekt
Das Empowerment-Projekt im Bereich der ambulanten Straffälligenhilfe richtet sich an Personen aus Erfurt mit der Auflage von gemeinnützigen Arbeitsstunden oder einem Sozialen Trainingskurs.
Informationen
Das Empowerment-Projekt SELF – Mein Weg ist ein offen und inklusiv ausgerichtetes Angebot im Aufgabenschwerpunkt Straffälligenhilfe, in dessen Rahmen die Auflage von gemeinnützigen Arbeitsstunden und/oder eines Sozialen Trainingskurses erfüllt werden kann. Durch eine engmaschige pädagogische Begleitung wird angestrebt, einen Impuls zur Verhinderung erneuter Straftaten zu schaffen sowie die Teilnehmenden in ihrem Resozialisierungsprozess zu unterstützen.
Dies erfolgt durch vier Maßnahmenbausteine:
Ableistung gemeinnütziger Arbeitsstunden
Zielgruppe: Personen mit der Auflage gemeinnütziger Arbeitsstunden mit Wohnsitz in Erfurt
Ausschlusskriterium: Sexualstraftäter*innen
Aufgabenbereiche: IT-Recycling & Refurbishment/Remarketing
Ableistung gemeinnütziger Arbeitsstunden
Zielgruppe: Personen mit der Auflage gemeinnütziger Arbeitsstunden bis 27 Jahre mit Wohnsitz in Erfurt
Ausschlusskriterium: Sexualstraftäter*innen
Aufgabenbereiche: Lager & Logistik, Facility Management, Unterstützung bei sportlichen Veranstaltungen
Während der Ableistung finden pädagogische Maßnahmen im Einzel- und Gruppensetting statt.
Soziale Trainingskurse
Zielgruppe: Personen mit der Auflage eines Sozialen Trainingskurses bis 23 Jahre mit Wohnsitz in Erfurt
Ausschlusskriterium: Sexualstraftäter*innen
Teilnehmende: mind. 5
Umfang: 15h
Der Fokus der Sozialen Trainingskurse liegt auf Reflexion und Wissensvermittlung. Ziele sind die Stärkung der Selbstwirksamkeit sowie der Erarbeitung von Bewältigungsstrategien für Konfliktsituationen auf emotionaler, sozialer und gesellschaftlicher Ebene. Einen Kurs begleitend finden drei Einzelgespräche pro Teilnehmerin oder Teilnehmer statt. Diese unterstützen eine nachhaltig wirkende Zielerreichung der Maßnahme.
Zielgruppe: Personen, die ihre Auflage bei UNITYED erfolgreich absolvierten
Die Teilnehmenden des Projektes erhalten die Möglichkeit, nach Erfüllung ihrer Auflage eine ehrenamtliche Tätigkeit beim Bildungsträger auszuüben und diesen als Fairplay-Botschafter*in bei diversen Veranstaltungen zu unterstützen (Voraussetzung: eintragsfreies erweitertes Führungszeugnis).
Förderer